Aktuelles
2022
Ch@nge Ruhr Tagung: Workspace Beratung
Am 2. Juni 2022 veranstaltete das Projekt Ch@nge Ruhr den ersten Austausch im „Workspace Beratung“ zwischen Berater*innen im Ruhrgebiet. Als Auftakt zielte der Workspace darauf, die Arbeitsorientierung in der Beratungspraxis für und mit KMU in Digitalisierungsprozessen zu eruieren und einen Austausch zu arbeitsorientierten Beratungsansätzen zu initiieren.
Neuerscheinung: Beitrag zur Stukturierung von Kundeninteraktionen
Jörg Abel, Peter Ittermann und Tobias Wienzek der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund haben am Fallbeispiel des Technischen Services aus dem VISITS Projekt einen spannenden Beitrag zur Strukturierung von Kundeninteraktionen veröffentlicht. Weiteres: https://visits.lfo.tu-dortmund.de/kommen-sie-auf-den-punkt-zurueck-sonst-kann-ich-ihnen-nicht-helfen/
Neuerscheinung: Jörg Abel/ Klaus Kock: Arbeiten mit und an Interaktionen
Arbeiten mit und an Interaktionen
Bestandteil von Dienstleistungsarbeit sind Interaktionen mit denen, die sie beauftragen und konsumieren. Daraus ergeben sich spezifische Anforderungen an die Arbeitstätigkeiten, die nicht selten auch spezifische Belastungen für die Beschäftigten mit sich bringen. Die drei Aufsätze zur Arbeit im Verkauf, im technischen Service und in der Personalführung verstehen sich als Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion um Interaktionsarbeit und zur Entwicklung praktischer Ansätze einer menschengerechten Arbeitsgestaltung.
Jörg Abel / Klaus Kock (Hg.): Arbeiten mit und an Interaktionen. Empirische Analysen aus der Sozialforschungsstelle; Sozialforschungsstelle Dortmund, Beiträge aus der Forschung Band 210
Link zur Veröffentlichung: https://sfs.sowi.tu-dortmund.de/storages/sfs-sowi/r/Publikationen/Beitraege_aus_der_Forschung/Band_210.pdf
Neuerscheinung: Hartmut Hirsch-Kreinsen Soziale Dynamik der Künstlichen Intelligenz
Die Fragestellung des Beitrages ist, wie das Auf und Ab der Entwicklung der Künstlichen In-
telligenz (KI) von ihrem Anbeginn an zu erklären ist. Dabei richtet sich der Fokus auf die Ent-
wicklung der KI in der Bundesrepublik seit den 1970er Jahren, besonders auf ihre gegenwär-
tige Dynamik. Es wird davon ausgegangen, dass die schnellen Fortschritte der Informati-
onstechnologien und der verschiedenen Methoden und Konzepte der KI der letzten Jahr-
zehnte allein diese Dynamik nicht zureichend erklären können. Denn aus sozialwissen-
schaftlicher Sicht handelt es sich dabei um eine verkürzte technikzentrierte Erklärung. Die
These ist vielmehr, dass die KI als „Promising Technology“ zu verstehen ist und in ihren ver-
schiedenen Entwicklungsphasen stets erneut von Technologieversprechen über ihre beson-
dere Leistungsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten für ökonomische und gesellschaft-
liche Herausforderungen getrieben wird.
2021
Neuerscheinung: Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik
Jonathan Falkenberg (2021): Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft/Baden-Baden
Im "Palgrave Handbook of Workplace Innovation" ist ein Beitrag von Hartmut Hirsch-Kreinsen und Peter Ittermann erschienen
Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P. (2021): Digitalization of Work Processes: A Framework for Human-Oriented Work Design. In: A. McMurray, N. Muenjohn, Ch. Weerakoon (eds.): The Palgrave Handbook of Workplace Innovation. Palgrave Macmillan. Cham: 273-293
Neue Veröffentlichung - Digitalization of Logistics Work
Lager, H.; Virgillito, A.; Buchberger, T.-P. (2021): Digitalization of Logistics Work: Ergonomic Improvements versus Work Intensification. In: Klumpp, M.; Ruiner, C. (Hg.): Digital Supply Chains and the Human Factor. Springer LNL Book Vol. 2021, S.33-53.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-58430-6_3
2020
Projektförderung: "Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services"
Januar 2020 - In Kooperation von der Sozialforschungsstelle Dortmund und dem Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund ist das Projekt „Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services (VISITS)“ gestartet, das vom BMBF im Kontext des F&E-Programms "Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen" für drei Jahre gefördert wird. Nähere Informationen zu den Forschungsfragen, der Methode und den erwarteten Ergebnissen finden Sie unter
2019
Sammelband "Szenarien digitalisierter Einfacharbeit"
Dezember 2019 - Der Sammelband "Szenarien digitalisierter Einfacharbeit", herausgegeben von Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann und Jonathan Falkenberg, ist erschienen. Der Band thematisiert die Herausforderungen von Einfacharbeit in Produktion und Logistik angesichts des zunehmenden Einsatzes digitaler Technologien. Er stellt in konzeptioneller Perspektive mehrere Entwicklungsszenarien vor, die anhand empirischer Befunde aus Projekten unseres Forschungsgebietes an der sfs und weiteren Kooperationsbezügen diskutiert werden.
Artikel "Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? ..."
Oktober 2019 – Unter dem Titel "Hat die Digitalisierung disruptive Folgen für Einfacharbeit? Kritische Reflexion und empirische Befunde aus Produktion und Logistik" ist ein Beitrag von Peter Ittermann, Ulf Ortmann, Alfredo Virgillito und Eva-Maria Walker in der Zeitschrift "Industrielle Beziehungen" (2/2019) erschienen.
Kurzprojekt "Industriearbeit 4-0-Check"
August 2019 - Im Rahmen des Kurzprojektes "Industriearbeit 4-0-Check" ist die Broschüre "Kompass Digitalisierung - Eine Gestaltungshilfe für gute digitale Arbeit" erschienen. Die Expertise wurde in Kooperation von der Sozialforschungsstelle Dortmund, dem RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. und der IG Metall erstellt und ist nun frei verfügbar.
Tagung „Arbeitsmarkt und Sozialsysteme im digitalen Wandel“
April 2019 – Hartmut Hirsch-Kreinsen hat am 5. April 2019 in Tutzing auf der Tagung „Arbeitsmarkt und Sozialsysteme im digitalen Wandel“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing einen Vortrag zu dem Thema "Grundlagen und Perspektiven der Digitalisierung" gehalten.
Broschüre "Akzeptanz von Industrie 4.0"
April 2019 – Unter dem Titel "Akzeptanz von Industrie 4.0" ist bei acatech eine Broschüre von Jörg Abel, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Steffen Steglich und Tobias Wienzek erschienen, die erste Ergebnisse des Projekts „Akzeptanz und Attraktivität der Industriearbeit 4.0“ bündelt.
Workshop „Einfacharbeit“
März 2019 – Hartmut Hirsch-Kreinsen hat am 5. März 2019 in Berlin auf dem Wissenschaftlichen Workshop „Einfacharbeit“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Vortrag zu dem Thema "Digitalisierung und (industrielle) Einfacharbeit – Zum Stand der Forschung" gehalten.
Sammelband "Autonome Systeme und Arbeit"
März 2019 - Hartmut Hirsch-Kreinsen und Anemari Karacic haben zum Thema "Autonome Systeme und Arbeit" einen Sammelband herausgegeben. Der Band befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Herausforderungen und Grenzen von Systemen künstlicher Intelligenz in ihrer betrieblichen Anwendung. Das Buch kann bei Transcript unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Projektstart „Akzeptanz und Attraktivität der Industriearbeit 4.0“
November 2018 - Am 1.11.2018 startete unter der wissenschaftlichen Leitung von H. Hirsch-Kreinsen das Projekt „Akzeptanz und Attraktivität der Industriearbeit 4.0“, das vom BMBF im Kontext des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 gefördert und in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) bis zum 30. Juni 2019 durchgeführt wird. Nähere Informationen zu den Forschungsfragen, der Methode und den erwarteten Ergebnissen finden Sie unter